Ultratiefkühlgeräte -86°C bis -150°C
Falls keine Produkte für diese Kategorie gefunden wurden, findet
vermutlich gerade ein Datenbankupdate statt.
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung: 06301 / 794830
-86°C Ultratiefkühlgeräte werden für die Langzeitlagerung von biologischem Material eingesetzt. Die entscheidende Temperaturschwelle liegt bei -70°C.
Bei Temperaturen unterhalb dieser Grenze kommen biologische Prozesse weitgehend zum Erliegen. Gewebeproben, Mikroorganismen, Stammsammlungen, Enzyme, DNA und RNA können über Jahre gelagert werden. Unterschreitet man -130°C, nimmt Wasser eine glasartige Struktur an, wodurch alle chemischen Vorgänge gestoppt werden. Diese Kryokonservierung wird mit -150°C-Truhen erreicht.
In der Praxis werden Ultrafreezer bei niedrigeren Temperaturen von -75°C bis -80°C betrieben, um negative Begleiterscheinungen beim Öffnen der Türen zu vermeiden. Zum Erreichen dieser Temperaturen, sind spezielle Kältemaschinen notwendig, sog. Kaskaden. Zwei Kompressoren bzw. Kühlkreisläufe werden hintereinandergeschaltet. Der erste erreicht ca. -40°C und kühlt damit den zweiten, der bis auf -86°C kommt.
Diese klassische Konfiguration wurde in den letzten Jahren in wesentlichen Bereichen verbessert:
- VIP-Isolationspaneele, die in Polyurethan eingeschäumt werden, optimieren die Isolation und reduzieren die Gehäusestärke und damit den Platzverbrauch.
- Die Optimierung der Kompressoren und weiterer Komponenten verbessern die Effizienz der klassischen Kaskaden und verringern den Stromverbrauch.
- Der Einsatz frequenzgeregelter Kompressoren reduziert den Stromverbrauch auf ein Minimum.
- Dualkühlsysteme gewährleisten ein Maximum an Probensicherheit, da beim Ausfall eines Kompressors der zweite in der Lage ist, dauerhaft eine Lagertemperatur von -70°C bis -80°C sicherzustellen.
- Die Kombination von Dualkühlsystemen mit frequenzgeregelten Kompressoren stellen derzeit das Optimum dar.
- Zunehmend fragen Kunden nach Ultrafreezer der Marken Sanyo und Panasonic. Diese Geräte wurden nurch die Marke Alphavita ersetzt.